Terminvereinbarung
Sie möchten Ballonfahren? Dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben uns eine Mail. Egal, ob Sie schon ein Ticket haben oder erst am Tag der Fahrt bezahlen möchten, zur Terminvereinbarung benötigen wir von allen unseren Gästen folgende Informationen: Name, Telefonnummer und Gewicht (für die Tragkraftberechnung des Ballons).
Zeitrahmen
Vorausgeschickt sei – nehmen Sie sich insgesamt etwa 4 bis 5 Stunden Zeit. Wir, das sind unsere Piloten, beobachten schon am Vortag das Wetter. Sollte die Wettervorhersage einen guten Verlauf für den nächsten Tag vorhersagen, werden wir versuchen mit Ihnen in die Luft zu gehen. Speziell vor der Ballonfahrt wird eine spezifische Wetterauskunft vom zuständigen Wetterdienst am Flughafen eingeholt. Erlauben diese Daten eine Ballonfahrt, so wird der Pilot Ihnen erklären, dass Ballonfahren ein Mannschaftssport ist. So wie bei jedem anderen Sport, werden Sie bedingt ein Teil der Mannschaft werden. Verschweigen Sie daher nie, wenn Sie gesundheitlich beeinträchtigt sind oder an einem Gebrechen leiden. So rüsten wir dann zusammen den Ballon auf und entschweben sanft in Richtung Wolken. Nachdem wir nie genau wissen, wo die Ballonfahrt enden wird, fährt am Boden unser Verfolgerfahrzeug nach, holt uns nach der Landung ab und bringt uns zum Startpunkt zurück.
Kleidung
Es wird empfohlen, die Kleidung der Jahreszeit anzupassen, so als würden Sie einen Spaziergang oder eine kleine Wanderung unternehmen. Besonders wichtig ist gutes, festes Schuhwerk (geschlossene Schuhe, keine Ballerinas oder Schuhe mit hohen Absätzen). Idealerweise tragen Sie wasserfeste Schuhe, da die Wiesen von denen wir starten in der Früh meistens nass sind. Da der Ballon mit dem Wind fährt, verspürt man während der Fahrt kaum Fahrtwind. Die meisten Gäste sind sehr überrascht, wie ruhig und warm es auch in großer Höhe sein kann. In den Wintermonaten ist es empfehlenswert, warme Kleidung zu tragen (wie z.B. beim Rodeln oder Skifahren)
Startplatz
Wir haben mehrere fixe Startplätze zu unserer Verfügung, vornehmlich aber in Bad Waltersdorf und Graz-Seiersberg in der Steiermark. In Oberösterreich heben wir in Wels/Gunskirchen, Desselbrunn oder Gosau ab. Nach einer vorzeitigen Abklärung können Sie den Startplatz natürlich auch selbst ganz individuell wählen, vorausgesetzt, die Gegend ist für die Durchführung einer Ballonfahrt geeignet.
Taufe
Wieder daheim angekommen, ist es lange Tradition, die Erstfahrer für Ihren Mut auszuzeichnen. Ihnen wird, so wie damals die ersten Ballonfahrer vom König von Frankreich in den Adelsstand erhoben wurden, von uns ein Ballonfahrer-Adelstitel verliehen. Dies wird mit einer Taufurkunde belegt und man stößt mit einem prickelnden Glas Sekt auf ein unvergessliches Erlebnis an.
Wie funktioniert eigentlich Ballonfahren?
Heiße Luft bei einem Temperaturunterschied von ca. 100° Celsius wiegt etwa 300g/m3 weniger als die kalte Luft. Das ist unsere treibende Kraft. So kann man leicht errechnen, dass ein Ballon mit 3.000m3 Inhalt ca. 950kg trägt. Das Rüstgewicht inkl. Passagiere darf bei einem Ballon dieser Größe diese Werte nicht überschreiten. Je nach Ballongröße variiert dieser Wert natürlich. Allerdings kommt auch noch der Temperaturfaktor hinzu. Denn bei heißem Wetter ist die Temperaturdifferenz von 100° Celsius nicht zu halten und damit sinkt natürlich die Tragkraft unseres Luftfahrzeuges.